Blog, Weblog, bloc oder bloc-notes ?                                             Impressum
22. September 2006 von H. Wittmann
www.france-blog.info
 

In Frankreich empfiehlt die Generalkommission für Terminologie und Neologismen in einer Mitteilung, die im französischen Gesetzblatt “Journal officiel” (J.O n° 116 du 20 mai 2005, p. 8803, texte n° 98) unter dem Titel Vocabulaire de l’internet 2(Liste der Termini, beschlossene Ausdrücke und Definitionen)” erschienen ist, daß künftig statt “blog” der Ausdruck “le bloc-notes, n.m.” verwendet werde und erlaubt die abgekürzte Form “bloc, n.m.” Die Kommission legt auch eine Definition für das “bloc” vor: “Eine oft persönliche Internetseite, die in chronlogischer Anordnung kurze Artikel oder Beiträge (N.d.l.r. Dieser ist schon wieder zu lang.) vorlegt, die im allegemeinen Links zu anderen Seiten enthalten.” Und sie fügt hinzu: “Notiz : Die Veröffentlichung dieser Notizen werden im allgemeinen durch den Gebrauch spezieller Software vereinfacht (N.d.l.r.:Dank an alle Initatoren von WORDPRESS, W.), die den Text und die Illustrationen in Form bringt, die ein Archiv herstellt, Suchmöglichkeiten anbietet und die Kommentare der anderen Surfer aufnimmt.” Und die Kommission gibt noch die fremdsprachigen Ausdrücke an: “blog, web log, weblog”.

Wir haben unser Bloc Blog genannt. Eine schnelle Meinungsumfrage mittels einer bekannten Suchmaschine gibt für “blog français” mehr als 40 Millionen Antworten an, während “bloc français” nur auf 6,4 Mio. Seiten erscheint. Ob das Ergebnis der Wirklichkeit entspricht, weiß ich nicht. Aber LE MONDE schreibt weiterhin “Blog”, deshalb schreiben wir auch “le blog”: www.france-blog.info.

In Deutschland gibt es auch so ein kleines terminologisches Problem. Sagt man “das Blog” oder will man “der Blog” erlauben? Es gibt Blogs, die sich mit Recht für “das Blog” sich einsetzen, vor allem, wenn man die Herkunft des Wortes “Web und log” bedenkt. Und solange man das Logbuch und das Tagebuch sagt, sollte es auch so bleiben. Der DUDEN, dieses Wörterbuch, das in den letzten Jahren schon eine ganze Menge orthographischen Trubel angerichtet hat, erlaubte kürzlich in seiner neuen Ausgabe “der Blog”. Das hindert > das Blog nicht daran, auch weiterhin den Gebrauch von “der Blog” zu bedauern.

Ist es richtig, dass staatliche Stellen und Verlage neue Ausdrücke für den öffentlichen Gebrauch erfinden, wenn andere Wörter bereits üblich sind?